Dienstag, 2. November 2010

The roll-back of Kemalism is the beginning of what? Turkey: process of permanent transition

“I see Turkey's future as being in Europe, as one of many prosperous, tolerant, democratic countries.” Orhan Pamuk

I had the idea writing this short article after a debate about the future of Turkey with someone I know very well. During the discussion I realized how deeply fissured the Turkish society appears to be in contemporary times.



Turkey: Muslim country, European country, Asian country, Central Asian country, secular country, Middle Eastern country, Near Eastern country, Balkan country, Caucasus country, democratic country, country of immigration, a multi-cultural country.

Where is Turkey situated? Which spirit holds Turkey together? What is the identity of the Turkish people? To begin with: answering these questions would mean to slip in a robe of a fortune teller. We cannot offer a solution. Probably the future will do. No other nation in Europe can change from one role to another so easily as Turkey does and is placed so pre-eminently in geostrategic matters in its region. But all blessing contains a curse: perhaps no other state does not know which way it should follow in the future. As Samuel Huntington rightly noted in his famous publication “The clash of civilizations”, Turkey can be described as a torn country between cultures, regions and civilizations.

What we instead can grab easily is that Turkey finds itself in a state of permanent transition since the Tanzimat reform in 1839. A time which had the aim of bumpy europeanization and still did not end. However will it come to an end? Is Turkey ready for the European Union (EU)? Are the Turks prepared for the fact that 65 percent of the laws will be passed in Brussels? For the nationalist part of the population a bitter pill to swallow.

Turkey belongs to the most interesting countries in the world, because something is occurring nobody could imagine twenty years ago: the roll-back of Kemalism.

Since the end of the First World War Kemalism had been implemented as the dominant ideology in Turkey. A secular and laical state with a political system which was rooted in the western European tradition.

Unfortunately here we have the first anomaly of this system. The Lausanne Agreement of 1923 which was negotiated through Ismet Inönü - a close companion and successor of Kemal Mustafa Atatürk – showed that the removal of Greeks and Turks were initiated on the basis of religion and not on the ground of nationality: A Muslim Greek was forced to emigrate to Turkey and vice versa. Although their families lived since centuries on the respective soil.

As a matter of fact Turkey developed into a nearly complete Sunni-Islam-State. The Sunni-Islam provided the entrance ticket to become a first class citizen. This policy and polity was linked with the concept of Turkish nationalism. The Kemalists connected nationalism with Islam the last time after the military coup in 1980 willfully. With the Turkish-islamic synthesis they tried to get rid of the left-wing-forces with the result of strengthening religious politicians like Necmettin Erbakan.

Although many people immigrated to Turkey since the demise of the Ottoman Empire there existed officially only ethnic Turks. Kurds had been signified as mountain turks till the 90s of the last century. Impossible to become a member of parliament, a minister or a chief of police as a christian, an armenian or greek descendant (what was common during the time of the Ottoman Empire). Till today religion is marked in Turkish identity cards and passports. All this expresses everything apart from secularism or laicism according to western standards.

Since 2003 Turkey is changing its image. Kemalism is on the retreat. A so called elite-change occurs. The old Kemalist strata including the military and their party CHP were thrown to the opposition banks through the AKP party under Recep Tayip Erdogan as its leader and prime minister. Further conservative and socialdemocratic parties evaporated within the last ten years through corruption scandals or on the basis of a 10 percent hurdle in national elections to enter the parliament. The AKP never denied its religious attitude but stressed simultaneously to be a conservative party on the european scene.¹ The persons in charge underlined to continue the way towards the EU without hesitation. Since 4th of october 2005 Turkey and the EU are negotiating about full membership in the supranational organization. On 12th of september 2010 Turkey changed the constitution by a referendum adapting to the democratic criterias of the EU in the knowledge that additional changes must occur in the future.

But can we trust the AKP? Are Erdogan and his comrade-in-arms a kind of religious wolves in sheep's clothing who wanted to bring Turkey down through a sharia-system or a second Iran? As long as the AKP wants to go the European way there is no danger of a political system change. Put it different: The roll-back of Kemalism will be the precondition for a full membership to the EU. It will also facilitate Turkish foreign minister Ahmet Davutoglu's multidimensional and zero-problem-neighbour foreign policy to states as Armenia or Syria. Turkish foreign policy with a strong EU in the background would be more weighty as in former times.

Who can manage Turkey's problems?

The AKP has a good chance to manage Turkey's problems and challenges in the next years. It is really an irony in Turkish temporary history that a more or less religious party goes west.

After World War II the old kemalist elite in Istanbul cried “en büyük Türkiye (Turkey is greatest)”. But what was Turkey for them? Just Istanbul, Ankara, Izmir and Antalya. They never went to Diyarbakir or Kayseri and talked conceitedly about Tokat or Sivas as an area of backwardness. There was no economic investment or financial transfers from the west to the east. On the contrary: many people put the money into their own pockets.

Today we observe a change as I mentioned above. Step by step the old kemalist elite is on the retreat or shares power with other political and economic strenghts. Those did not see the changing signs after the end of the cold war. The CHP party claims to be secular but in reality they are talking about the good old times. With concepts as nationalism or “all the power to state institutions” it brought itself to ruin. Unfortunately many members of the old elite think that they can do it alone, without allies or without a policy of good neighbourhood. Their statements relating to a full membership to the EU are more than slippery. In the age of globalization one cannot rule a state with values of the 20s of the last century, that is to say with an anti-individual and holy-state-ideology notion. Sometimes it seems that the adversary to the AKP is the single source to define their existence.

Kemalism never fitted to the Turkish traditions and Turkish culture. Genesis and implementation of the ideology included a construction fault: it was a process from up on the roof (you have to be secular, you have to be western) to down to the cellar. An organic democracy goes always the opposite way as in France (French revolution), Great Britain (Bill of Rights, Magna-Charta, depowerment of the crown, power to the parliament) or the United States of America (Declaration of Virginia, American revolution). People should claim for individualism and democracy and not a small elite from above.

Since the financial crisis in 2001 Turkey went an excepcional way in economic terms. Istanbul gathers the most millionaires in the world, the economic growth reaches 10 or 11 percent, the highest growth in Europe. New investments can be observed in the east. The economic relations to its neighbors are improving from year to year. At the moment Turkey ranks 6th in Europe with a real chance to overtake Spain and Italy in the next thirty years. Cities as Kayseri are listed with an unemployment rate of nearly zero percent. Turkey also came out best of the financial banking crisis in Europe. All these impressive developments were managed without the old elite (more or less). If Erdogan is smart, he claims to be the successor of Turgut Özal and do not point to Erbakan or other dubious personalities with his fingers. Özal, former prime minister, president and a freemarket influenced turkish politician, opened Turkey's frontiers in economic relations and laid the foundations for negotiations with the EU. A religious path of the AKP government would surely destroy the impressive economic development.

Let me mention another reason why it is very unlikely that the AKP government would initiate a system change in Turkey. Since 150 years Turkey can be signified as a country which attracts a large number of immigrants. With different identities and political as well as social designs. It is nearly impossible to introduce a totalitarian system to (over) them. The AKP knows that. The AKP probably filled besides a religious also a social and political gap which the old elite did not want to see. I remember exactly how they started in the Gecekondus (slum area) in Istanbul where many closed their eyes about this misery. The Kayseri-elite told me the following: Religion is a tool to be honest and to work hard. If you are successful you are obliged to give a part of your wealth back to the society. No one heard such a thing from the old elite. By the way, it is the same philosophy as in the United States. The former Calvinists in Holland and in Switzerland had a similiar approach. And last but not least: A deeply religious Turkey a la Iran could not match with the criterias of the EU.

In October 2010 we observed a further step weakening the old order: the ban of headscarves was relaxed once again by the university authority YOK. But the headscarfe issue is just a secondary theatre and has nothing to do with a menace of an Iran-like-regime. On the contrary: In the last two years the number of headscarves went down in the Turkish public.

No alternative: Europe

What a sign to the muslim world would a full EU membership Turkey's be? As if to say: you can make it if you want, it lies in your hands. Against the clash of civilizations, against different religious attitudes or societal norms. A perfect win-win-situation because the influence of the EU will exert stronger leverage on regions as the Near and Middle East. A full membership would also rob muslim countries the argument that the Western world were just a captive club where they had no chance to work with.

The AKP would be stupid to change its political course provoking a grave internal conflict. Turkey should go West and get rid of these evils called nationalism and extreme religiousness. It has no other choice! Turkey's process of permanent transition since the beginning of the 19th century had an end and Orhan Pamuk would be happy: Turkey as a normal European state!


¹ Nobody would accuse the Christian Democratic Parties in Europe to transform their countries into religious entities.

Dienstag, 1. Juni 2010

Vorsicht Globalisierung – Ayacucho (Peru): Geschlossene Gesellschaft oder rapider Wandel?

Eine typische Szene in der Stadt Ayacucho, Peru. Man sitzt zu zweit an einem Tisch in einem der bekanntesten Restaurants. Außer diesem Tisch ist noch ein anderer besetzt. Das Restaurant beschäftigt circa 15 Kellner. Man sollte trotzdem viel Zeit für den Aufenthalt kalkulieren. Die Anzahl der Kellner verläuft scheinbar dysfunktional zur Wartezeit. Das Essen ist nicht das Richtige, die Getränke werden vergessen oder das Personal nimmt ein Wettrennen mit „imaginären Schnecken“ auf.

Wer in die peruanische Provinz fährt, wird aus zwei Gründen zu einer Zeitreise eingeladen:

• Die Globalisierung – so wie man sie aus der OECD-Welt (mit Ausnahme in großen Teilen Mexikos) kennt – kam in der Provinz (noch) nicht an. Arbeitsteilige Prozesse, Wettbewerb und Marktwirtschaft werden durch das Fehlen von Verkehrswegen, ungenügenden Kommunikationsstrukturen, eines mangelhaften Bildungssystems sowie einer gewollten Abschottungspolitik der lokalen Mittelschicht verhindert. Die Korruption stellt eine wichtige Hürde für eine wirtschaftliche und soziale Entwicklung dar.

• Bis zum heutigen Tage existiert in Peru (und ebenfalls anderswo in Lateinamerika) eine strikte Trennung von Zentrum und Peripherie. Die Hauptstadt (Lima) kontrolliert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse. Wenige Menschen halten in Lima die ökonomischen Fäden des ganzen Landes in der Hand. Die meisten Abgeordneten kommen aus Lima. Wer von einer Provinzstadt zur nächsten per Flugzeug reist, muss fortwährend das Drehkreuz Lima anfliegen. Das lediglich rudimentär ausgebaute Straßensystem zwingt seine Nutzer dazu, öfter einen Umweg über die Küstenstraßen (Panamerica) unter ungeheuerlichem Zeitverlust in Kauf zu nehmen. Erst in den letzten Jahren ist eine vorsichtige Wandlung anhand von strukturellen Investitionen zu beobachten.

Diese zwei Entwicklungen haben in der andinen Stadt Ayacucho zu einer mehr oder weniger geschlossenen Gesellschaft geführt, die eine Art von „Abschottungspolitik“ braucht, um die vorhandenen ineffizienten Strukturen am Leben zu erhalten. Sie wird zum großen Teil weiter gepflegt, um ein Verschieben von wirtschaftlichen und politischen Gleichgewichten zu verhindern. Sie könnten andererseits zu massiven Wohlstandsverlusten der alteingessenen Eliten führen.

Viele der in Lima zu beziehenden Waren und Güter, sind in Ayacucho nicht oder nur zu horrenden Preisen erhältlich. Durch fehlende Konkurrenz können sich Betriebe am Leben erhalten, die auf dem peruanischen bzw. Weltmarkt keine Chance hätten. Es existieren zu viele Einzelhändler in der 180.000 Einwohner-Stadt, die ebenfalls bei einer globalisierten Marktlandschaft ihre Tore sofort schließen müssten. Händler und Dienstleister halten ihre Zusagen so gut wie nie ein. Sie lassen ihre Kunden teilweise Monate im Ungewissen.

In der Umgebung von Ayacucho gibt es kein Hotel, welches internationalen touristischen Ansprüchen Rechnung trägt. In Ayacucho lebende In- und Ausländer müssen sechs Stunden an die Küste fahren, um zum Beispiel für ein Wochenende auszuspannen. Dabei sind die Anden für einen aktiven und attraktiven Kurzurlaub sehr geeignet. Für die 600 Kilometer lange Strecke nach Cusco benötigt man zwei Tage mit dem Auto, weil keine durchgehend asphaltierte Straße existiert. Touristen, die Cusco und Machu Pichu besuchen, fliegen wegen nicht vorhandener Direktflüge wieder nach Lima zurück.

Das Universitätspersonal sieht keinen Anlass zu Anpassungen, was dazu führt, dass alte Lehrmethoden weiter fortbestehen. Anstatt selbstständiges Denken zu vermitteln, müssen die Studenten ihren Lehrstoff auswendig „pauken“. Viele Professoren besitzen keine eigene e-mail-Adresse. Neue Ideen im universitären Betrieb werden sofort mit Verdacht des Machtverlustes abgebügelt. Ein Austausch zwischen den Fachbereichen der Universitäten im Land findet nahezu nicht statt.

Auch die Bereitschaft, etwas Neues zu lernen, ist kaum vorhanden. Dies gilt für die regional akademische wie für die Wirtschaftselite. Das allgemeine Bildungsniveau bleibt gering. Durch die fehlende Kommunikation besteht in Bildungsfragen ein großer Rückstand gegenüber den Zentren des Kontinents. Effizienzprozesse werden generell verhindert.

Ein Beispiel, welches für die Stadt Ayacucho typisch ist:

In den letzten Monaten wurde zur Diskussion gestellt, ob ein moderner Supermarkt von einer der größeren Firmen in Lima in der Stadt errichtet werden sollte. Es wäre das erste Geschäft, welches modernen hygienischen Anforderungen entspräche und einen Wettbewerbsschub initiieren koennte. Selbstverständlich kämen viele Betriebe und Händler massiv unter Druck. Ausländische und inländische Waren wären auf einen Schlag zu kaufen, die von niemandem sonst angeboten würden. Ein Teil der lokalen Mittelschicht wehren sich gegen die eventuelle Neuinvestition, damit sie keine Wohlstandsverluste erleiden: Lebensmittel aus der Küstenregion oder Argentinien, Möbel aus dem südostasiatischen Raum könnten günstiger und besser sein.

Lassen sich Globalisierungsprozesse durch lokale und regionale Eliten aufhalten? Mitnichten. Eine verantwortungsvolle Politik sollte durch eine stringente Bildungspolitik die Menschen in der Dritten Welt auf die kommenden bahnbrechenden, vielleicht sogar revolutionären Veränderungen vorbereiten. Es wird interessant sein zu beobachten, wer in einer Stadt wie Ayacucho in den nächsten zehn Jahren als Modernisierungsverlierer oder Modernisierungsgewinner hervorgeht. Ein Ankämpfen der lokalen Obrigkeiten gegen neue Interdependenzen, hieße in Don Quichotscher Manier gegen Windmühlen anzukämpfen.

Diese kurze Schilderung zeigt, dass Entwicklung nicht nur auf „linken“ oder konstruktivistischen Postimperialismus-, Modernisierungs- oder Dependenztheorien beruht, indem die kapitalistische erste Welt einem sittenwidrigen Postkolonialismus frönt. Die Verhinderung von innerstaatlichen Entwicklungsprozessen durch die heimischen Eliten gehört ebenfalls thematisiert. Der interessante Faktor ist, dass die Abschottung und Ausbeutung der Zentren im Hinblick auf die Peripherien in den Peripherien im Kleinen ebenso praktiziert wird. Diese negative Dynamik führt zu einer konservativen Status-quo-Politik des gewollten Stillstandes.

Was bedeutet das für die deutsche Entwicklungspolitik? Deutschland gehört zu den wichtigsten Geberländern in Peru. Hier sollte eine neu ausgerichtete Entwicklungspolitik reagieren und agieren:

a) Regierungen der Entwicklungsländer müssen dazu gedrängt werden, einen Dezentralisierungsprozess einzuleiten, der die politische und ökonomische Macht verteilt. Ein nationales und regionales Checks-and-Balances-System dient wie in anderen Demokratien zur gegenseitigen Kontrolle. Der Zentrum-Peripherie-Dualismus sollte entscheidend abgeschwächt werden.
b) Marktwirtschaftliche Strukturen müssen auch in den Provinzen der Länder implementiert werden (z.B. in Ayacucho). Dazu bedarf es umgekehrt einer Teilentmachtung der Provinzeliten, indem die allzu gerne betriebene ökonomische Abschottungspolitik aufgebrochen wird. Zur Not muss Entwicklungshilfe gekürzt oder eingestellt werden.
c) Im Gegenzug verpflichten sich die Industriestaaten, endlich einen freien Handel zu garantieren. Die Öffnung der Märkte für die Entwicklungsländer bleibt Bedingung, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte. Es geht nicht an, dass die OECD-Welt nicht konkurrenzfähige Produkte subventioniert, die ohne weiteres aus anderen Ländern zu beziehen wären. Jene werden umgekehrt hochsubventioniert in den Staaten der Dritten Welt verkauft, was wiederum zu einem Bauernsterben dort führt. Sonntagsreden westlicher Politiker zur internationalen Gerechtigkeitsfrage werden ad absurdum geführt, ganz abgesehen von der gigantischen Ressourcenverschwendung in den Staaten der Ersten Welt.

Freiheit, Markt, Wettbewerb sowie Dezentralisierung auf Augenhöhe ist trotz aller Anpassungsschwierigkeiten die beste Entwicklungspolitik. Dass so oft zitierte Credo „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollte in Zukunft zur Leitlinie deutscher Entwicklungshilfepolitik werden.

Provinzen wie Ayacucho stehen vor schwierigen Anpassungsprozessen. Im Enddefekt haben sie es selbst in der Hand, welchen Weg sie einschlagen. Sie können sich gegen Globalisierung und Interdependenz wehren und es anderen Kräften überlassen, über ihr Schicksal zu bestimmen. Oder sie gestalten den Prozess unter schwierigen Bedingungen selbst, um in Zukunft nicht nur das Überleben zu sichern, sondern durch mehr Wachstum und Wohlstand den zur Zeit unüberbrückbar erscheinenden Abstand zum „Zentrum Lima“ zu verkleinern.


www.zenfolio.tebatebai.com
www.tebatebai.blogspot.com

Dienstag, 20. April 2010

Antwort auf den Artikel "Die Soziale Marktwirtschaft ist gescheitert", publiziert auf antibuerokratieteam.net

http://www.antibuerokratieteam.net/2010/04/20/die-soziale-marktwirtschaft-ist-gescheitert/

Der Abschied von der “Sozialen Marktwirschaft” wurde seit 1966 durch die Große Koalition eingeleitet. Dieses Jahr spielt für den gegenwärtigen Schulden- und Umverteilungsstaat die entscheidende Rolle. Das Fatale an der Politik der Großen Koalition war einerseits, dass wegen der ersten Rezession der Nachkriegsgeschichte der Staat mit massiven dauerhaften Wirtschaftshilfen in die marktwirtschaftlichen Prozesse eingriff (eine frappierende Parallelität zur heutigen Zeit). Gleichzeitig stärkte sie durch zahlreiche Verfassungs- und Gesetzesänderungen die Kompetenzen des Staates.

Auch verbreiterten die Verantwortungsträger die institutionelle Entscheidungsbasis. Die verfassungsrechtliche Einmischung des Bundesrates war vor der Großen Koalition längst nicht so groß wie danach. Schnelle Entscheidungen - etwa in der Gesundheitspolitik - wurden ad absurdum geführt. Alle Bundesregierungen danach - auch die heutige - halten an diesem Paradigma “des starken verflechtenden Staates” fest.

Daher sollten sich die Menschen wieder verstärkt mit der Wirtschafts- und Justizpolitik der Zeit vor 1966 beschäftigen.

Das größte Unglück (aus meiner Sicht) ist allerdings, dass es keine politische Kraft in dieser Republik gibt, die den starken Verflechtungsstaat zurückdrängt. Wie wir spätestens seit der letzten Bundestagswahl wissen, schlugen die Führungskräfte des organisierten politischen Liberalismus mit weitgehender Unterstützung ihrer Mitglieder in dieser Republik einen anderen Weg ein. Sie sind ebenfalls oft Profiteure eines starken regulierenden Verflechtungsstaates, der die Bürger durch Verteilung und Subventionen an sich band, ja fast mundtot machte. Genau hierin liegt die Misere des deutschen Liberalismus:

Die vielen Abschreibungen, die Hilfen für die Betriebe - man denke nur an die Winzer in Rheinland-Pfalz -, die Privilegien für die Beamten oder Apotheker. Hier werden mit Unterstützung des Staates marktwirtschaftliche Prozesse ausgehebelt.

Wenn die FDP es wirklich ernst meinte mit ihrer Weniger-Staat-Rhetorik, würden ihr wohl sehr viele Mitglieder den Rücken kehren. Eine Quadratur des Kreises.

Die Verantwortlichen der FDP betreiben eine keynesianisch/staatsorientierte Politik, nur mit dem Unterschied, dass andere Berufsgruppen oder gesellschaftliche Schichten angesprochen werden. Man könnte diese Art von Liberalismus als „Rheinischen Liberalismus“ kennzeichnen (in Anlehnung an den „Rheinischen Kapitalismus“). Zumindest mein Verständnis des politischen Liberalismus sieht anders aus.

Liberalismus und Klientelpolitik müssen sich immer Verhalten wie „Feuer und Wasser“. Wettbewerb und Markt müssen für jede und jeden gelten.

Je länger sich diese Bundesregierung an der Macht befindet desto mehr komme ich zu der Einsicht, dass das Land eine “Neue Liberale Bewegung” abseits der Partei FDP brauchen könnte. Und wenn dadurch die Partei nur zur Kurskorrektur gezwungen wird.

Den "Geist" Ehrhardtscher Politik in Sonntagsreden anzusprechen ist das eine. Sie aber tatkräftig umzusetzen das andere.

Dienstag, 30. März 2010

Illegaler Arbeitsmarkt: wie man aus der Hartz-IV-Falle herauskommen kann – der Fall des Ayhan Mutlu!

Ayhan Mutlu*, Mitte Vierzig, sitzt in einem der zahlreichen Cafés, die um die Oranienburger Straße in Berlin-Mitte entstanden sind. Er trinkt einen Kaffee. Mit seinen blau-grünen Augen bedient er ganz und gar nicht das Klischee eines türkischstämmigen Deutschen. Sein äußeres Erscheinungsbild passt gut in die Berliner Szene: schwarze Hornbrille, modische Cordhose, dezente schwarze Lederjacke. Wüsste man es nicht besser, könnte man meinen, er arbeite bei einer der Werbeagenturen oder Internetfirmen in der näheren Umgebung. Doch der Akademiker ist seit bald zwei Jahren Hartz-IV-Empfänger!

Ayhan Mutlu arbeitete an Universitäten, an öffentlichen Instituten und in Unternehmen in Berlin und im Ausland. Vor drei Jahren wurde sein Vertrag nicht mehr verlängert. Er begann sofort, sich auf neue Stellen zu bewerben. Doch als er ein Jahr und drei Monate sowie 140 Bewerbungen später immer noch arbeitslos war, beantragte er Hartz-IV.

Er erzählt, dass er aus sehr unterschiedlichen Gründen keinen neuen Job fand. Mal war er zu überqualifiziert, mal zu unterqualifiziert, mal hatte er keinen deutschen Namen und mehrere Male die falsche Religion oder er war einfach zu alt. Nach der 140. Absage beschloss er, sich nicht mehr zu bewerben.

Eines hatte Mutlu schnell begriffen: es gibt in Deutschland mehr als genug Arbeit. Allerdings nicht auf dem legalen Arbeitsmarkt.

Mutlu, der viele Erfahrungen mit den elektronischen Medien als Content-Manager gesammelt hatte, fand schnell heraus, dass einige Institutionen und Privatpersonen nicht bereit sind, den offiziell/legalen Preis für eine diesbezügliche Dienstleistung zu bezahlen. Die Auftraggeber scheuten sich indes nicht davor, einen niedrigeren Betrag unter der Hand zu entrichten, so dass er zusammen mit seinen Leistungen aus dem SGB-II ein ordentliches Salär erwirtschaften könne, welches mit weit weniger Arbeitsaufwand dem eines regulären Gehalts in seiner Branche nahe komme.

Und auch die Hartz-IV-Leistungen seien viel besser als ihr Ruf: der Regelsatz von 359 Euro, die Miet- und Heizkosten, die Krankenversicherung, die Übernahme eines kleineren Beitrags zur staatlichen Rentenversicherung, Schonvermögen, Zusatzverdienst, keine GEZ-Gebühren, ein verbilligtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, freier Eintritt in die Museen oder extrem günstige Preise für Theater- oder Sportveranstaltungen. Mutlu stellte sich die Frage, warum nicht viel mehr Menschen so vorgehen wie er? Schnell wurde ihm bewußt, dass er in der Tat kein Einzellfall war.

Mutlu machte eine weitere einschneidende Erfahrung: Hartz-IV-Empfänger sind nicht lediglich ungelernte Hilfskräfte oder Angehörige des Bildungsprekariats wie er immer in den Medien gelesen und gehört hatte. Im Laufe der Zeit lernte er viele Menschen kennen, von denen er niemals gedacht hätte, dass sie zu SGB-II-Leistungsempfängern „absteigen“:

Die ehemalige deutsche Universitätsdozentin in den USA, die keinen Job in Deutschland bekommt. Der Fliesenleger, der 2.500 bis 3.000 Euro netto auf dem Schwarzmarkt verdient und noch nicht einmal die Hälfte für die entsprechend legale Arbeit erhalten hätte. Der Chemiker, der nach der Kündigung bei einem Berliner Pharmakonzern Weiterbildungskurse anbietet. Der arbeitslose Journalist, der für viele Vereine in einer ansprechenden Qualität Texte verfasst. Die Liste lasse sich unendlich weiterführen.

In Deutschland wachse nach den Worten des türkischstämmigen Akademikers der illegale Arbeitsmarkt im Vergleich zum legalen in nicht gekannter Form. Die Menschen suchten sich neue Formen des Daseins und die staatlichen Institutionen stünden diesem Phänomen hilflos gegenüber.

Wer heute von seinem Job gut leben könne, sei in der Regel direkt oder indirekt beim Staat engagiert. Während in den siebziger Jahren Angestellte des öffentlichen Dienstes in die Privatwirtschaft abwanderten, weil sie dort besser verdienen konnten, sei es mittlerweile umgekehrt.

Mutlu lernte auch schnell, den bürokratischen Apparat zu überlisten. Um gerade die für Akademiker gehassten 1-Euro-Jobs zu umgehen, gibt er regelmäßig einige Kleinaufträge an, die seine „Auftraggeber“ als offiziell deklarieren können.

Für Mutlu eine klare Sache: Die Mitarbeiter in den Job-Centern seien derart überlastet, dass sie nicht den geringsten Anschein zeigten, sich um ihn zu kümmern, eine effektive Jobvermittlung befinde sich in weiter Ferne.

Auf den Einwand hin, dass circa 35% aller Türken in Berlin arbeitslos seien und nicht alle die akademischen Privilegien von Mutlu genössen, lächelt er beinahe spöttisch. Kein Türke in seinem näheren Umfeld sei arbeitslos, ob Akademiker oder nicht. Leistungsbezieher ja, aber arbeitslos, nein.

Man müsse nur mit offenen Augen durch Kreuzberg, Neukölln oder den Wedding gehen, um dies sofort zu merken. Der große Unterschied zwischen Arabern und Türken einerseits und den Deutschen sei, dass jene in ihren Heimatländern sehr wohl gewohnt gewesen seien, ohne den Staat bzw. staatliche Hilfe auszukommen. Der Staat sei dort ein notwendiges Übel. Man gehe ihm aus dem Weg so gut es ginge. Die informellen Netzwerkstrukturen liefen nun einmal nach anderen kulturellen Gesetzmäßigkeiten ab. Diese Mentalität hätten die deutschen Behörden niemals verstanden. Sozialhilfe in Deutschland werde aber selbstverständlich nebenbei gerne mitgenommen.

Im Laufe der letzten zwei Jahre hat Mutlu sein „persönliches System“ noch verfeinert. Eine private Rentenversicherung schloss er im Ausland ab, außerhalb des EU-Bereichs. In den letzten neun Monaten fing er schließlich an, im Ausland legal zu arbeiten, immer für einige Wochen. Er meldet sich dann bei den Behörden ab und beantragt wieder Hartz-IV, wenn er sich wieder in Deutschland aufhält. Die Erhöhung des Schonvermögens und die kommenden Zusatzverdienste begrüßt er zwar, bedauert aber den deutschen Steuerzahler, da er fest der Meinung ist, dass damit dem Missbrauch weiter Vorschub geleistet würde.

Auf die Frage, ob Mutlu damit nicht seine persönliche Würde verloren hätte, zuckt er nur mit den Schultern. Nach einigem Zögern erwidert er, dass er sich das alles nicht ausgesucht hätte. Bekomme er einen legalen Job, von dem er einigermaßen leben könne, würde er sofort zugreifen. Aber derzeit sei die Alternative, Milchtüten auf legale Weise im Supermarkt einzuräumen. Für einen miesen Lohn. Es stelle sich die Frage, bei welcher Arbeit man mehr an Würde verliere.

Eine Menge seiner Freunde und Bekannten arbeiteten mittlerweile in Istanbul, Oslo, London oder New York. Man müsse sich das einmal durch den Kopf gehen lassen: Hier in Deutschland gebe es immer noch ein einigermaßen gutes Ausbildungssystem und trotzdem sei man gezwungen, das Land zu verlassen. Das halte auf Dauer keine Gesellschaft durch. Auch im Hinblick auf die kommende demographische Entwicklung.

Zum Schluss meint er noch ungefragt: Das Gerechteste sei, dieses System abzuschaffen und nur noch wirklich Bedürftigen zu helfen. Dem Missbrauch sei Tür und Tor geöffnet. Er selbst sei das beste Beispiel dafür. Das werde für die deutsche Gesellschaft wie die Drogentherapie eines Schwerstabhängigen sein: die erste Zeit schmerzvoll und steinig, aber zum Schluss würden fast alle besser damit fahren. Außerdem verleite das System zu Passivität. Der bürokratische Dschungel lähme dieses Land und verbaue den Menschen Chancen.

Es sei ein Trugschluss zu glauben, dass staatlicher Dirigismus im digitalisierten Zeitalter heutzutage noch gesellschaftliche Prozesse steuern könne, wo jeder per Knopfdruck sein Kapital von Deutschland nach Brasilien oder in die Schweiz befördern könne.

Als Ayhan Mutlu den Kaffee ausgetrunken hat, lehnt er sich zurück und bestellt ein großes Berliner, der alten Tage wegen. In zwei Tagen ist er erneut in Osteuropa unterwegs.

*Der Name wurde vom Verfasser geändert.

Mittwoch, 17. März 2010

Kurzer Einwand: Warum müssen deutsche Soldaten in Afghanistan sterben?

Warum schützen deutsche Soldaten ein Regime, das Wahlen fälscht, das Posten innerhalb des Staates nach der Höhe der Bestechungsgelder vergibt, dessen Unterstützer in den Drogenhandel verwickelt sind und die sogar Waffen an die Taliban verkaufen?

Nachdem die Bundesrepublik Deutschland zur drittgrößten Rüstungsexportnation der Welt aufgestiegen ist, verkörpert das Unternehmen Afghanistan einen weiteren Meilenstein der Militarisierung deutscher Außenpolitik.

Man kann es so machen, doch die Verantwortungsträger sollten diese schleichende Kehrtwende deutscher Außenpolitik auch klar benennen:

Heutzutage ist deutsche Außenpolitik in erster Linie interessengeleitet und realpolitisch orientiert. Der Begriff "Zivilmacht Deutschland" (Hanns W. Maul) war und bleibt ein Mythos.

Put it different: in Afghanistan geht es primär um strategische Interessen, währenddessen eine wie auch immer geartete verbal initiierte Demokratisierung des Landes als Beruhigungspille für die deutsche Bevölkerung herhalten muss.

Weder die Engländer im 19. Jahrhundert noch die Sowjetunion im 20. Jahrhundert waren in der Lage, Afghanistan unter Kontrolle zu bringen. Auch den Nato-Truppen wird es nicht gelingen, geschweige denn einen nachhaltigen Demokratisierungsprozess in Gang zu bringen. Afghanistan kann nicht in zehn Jahren etwas lernen, wofür der Westen Jahrhunderte brauchte.

Deutsche Soldaten kamen als Brunnenbauer und werden als Bombenwerfer das Land verlassen.

Es wäre gegenüber der deutschen Bevölkerung redlich, die „neue deutsche Außenpolitik“ zu erklären und zu vermitteln!

Freitag, 12. März 2010

Wo es ein Vorteil ist, Türke zu sein! (Satire oder doch nicht?)

Neulich saß ich in Huamanga in einem der zahlreichen Biergärten und musste an Deutschland denken. In fast 3000 Metern Höhe kam es einfach über mich. Alles Mögliche schoss mir so durch den Kopf: der Streit innerhalb der Koalition, die deutsche Nationalmannschaft mit ihrem Torwartproblem oder die miserable Model-Show der Heidi Klum. Bei einem Gedanken bin ich allerdings länger hängengeblieben:

Welche Vorteile bringt es eigentlich mit sich, ein Türke in Deutschland zu sein?

Na ja, nach fast fünfzigjähriger Einwanderungsgeschichte kann man ja mal so eine Frage stellen. Ehrlich gesagt fand ich zwei Bier später immer noch keine Antwort. Die nackten Tatsachen kamen mir sehr traurig vor.

Eine hohe Arbeitslosigkeit, weniger Schulabschlüsse, höhere Kriminalitätsraten, Ghettobildung, Ehrenmorde, Zwangsheirat, Kopftuch sowie eine zum großen Teil ziemlich beschränkte Beherrschung der deutschen Sprache. Vielleicht sollte man außerdem als Türke nicht gerade in die neuen Bundesländer fahren. Denn so ein Schwarzkopf mit dickem Schnurbart lebt manchmal gefährlich in diesen Gegenden.

Drei Bier später fielen mir dann aber doch zwei Vorteile ein (man muss wissen, dass in den höheren Lagen unseres Planeten der Verträglichkeitsquotient von Alkohol sich nahezu potenziert).

Zum einen kann man sich einen guten Arbeitsplatz schaffen, wenn man das Zeug dazu hat, Landes- oder Bundesfördermittel zu ergattern, die etwas mit dem Thema Integration zu tun haben. Ich kenne viele sogenannte türkische Migranten, die den ganzen Tag nichts anderes tun, als Anträge für neue Projekte zu schreiben. Das kommt im bundesdeutschen Mainstream immer gut an. Noch besser wäre es, Integration mit Gender und Antidiskriminierung in jeglicher Form zu verbinden. Das ist ein totsicherer Tip. Und falls das Projekt ausläuft, wird eben der nächste Antrag geschrieben. Ok, diese Projekte tragen nicht gerade dazu bei, dass es mit der Integration vorangeht, doch dienen sie immerhin dazu, einige türkische Berufsmigranten von den Job-Centern fernzuhalten.

Der zweite Vorteil betrifft die Politik. Es gilt in den meisten Parteien als schick, sich mehrere Politiker in ihren Reihen zu halten, die einen Migrationshintergrund vorweisen können. Da der größte Migrantenanteil von den Türken gestellt wird, sitzen auch meistens Türken in den deutschen Parlamenten. Ob der eine oder andere auch dort sitzen würde, wenn es nur nach Qualitätskriterien ginge, sei mal dahingestellt. Nun, Politiker sind zwar wie Hartz-IV-Empfänger Leistungsempfänger, zumindest quantitativ jedoch auf einer anderen Ebene.

Und in Peru?

In dem schönen Land Peru sieht es ganz anders aus.

Die ersten zwei Monate gab ich mich korrekt als Deutscher aus, in dem naiven Glauben, dass ich im Gegensatz zu einem US-Amerikaner nicht als Hard-Cover-Gringo angesehen werde. Gringos sind nämlich nicht nur US-Amerikaner wie ich vor vielen Jahren dazulernte, sondern auch alle Europäer und anderen Bleichgesichter dieses Globus’.

Man sollte als Gringo immer ein wenig auf der Hut sein. Man zahlt oft einen Gringo-Preis für bestimmte Dienstleistungen oder Waren, der durch die Naivität einiger Touristen das Mehrfache des eigentlichen Preises übersteigen kann (das ist natürlich kein lateinamerikanisches Phänomen). Bei der Suche nach einer Wohnung in Huamanga, waren wir Gott sei Dank so vorausschauend, einen peruanischen Strohmann vorzuschicken. Gringos sind in Lateinamerika auch nicht immer gern gesehen. Es kommt ab und zu vor, dass man unfreundlich behandelt wird. Wer sich mit der Geschichte des Kontinents etwas näher befasst, kann so eine Einstellung sicherlich nachvollziehen.

Außerdem glauben viele Peruaner, dass Gringos eine Menge Geld in der Tasche hätten. Diese könnten es obendrein à la „Bayerischer Landesbank“ unbedarft ausgeben. Versuchen Sie einmal, die Leute von der Tatsache zu überzeugen, ebenfalls nur ein armer Schlucker zu sein. Zum Beispiel durch das Argument, in Peru oder Lateinamerika zu leben, weil man sich im teuren Westen die Miete oder das Essen nicht mehr leisten kann. Heerscharen von US-Amerikanern sichern sich so ihren Lebensabend (Deutsche in der Türkei).

Oft versuchte ich, den Leuten zu erklären, dass es auch Armut in Deutschland gebe. Das Ergebnis war jedes Mal dasselbe: großes Gelächter. Nun gut, ich schien mich also damit abgefunden zu haben, mit virtuellen Goldkettchen und Kreditkarten durch die peruanischen Straßen zu laufen sowie eine Atmosphäre des absoluten materiellen Überflusses zu verbreiten, bis ein Zufall mich aus dieser manchmal unangenehmen Situation befreite.

Eines Tages stand ich auf dem Zentralplatz von Huamanga vor einem Straßenhändler, der Uhren verkaufte. Ich wollte mir eine Billigstopuhr für meine Jogging-Touren kaufen. Der Händler behandelte mich so wie man einen Gringo typischerweise behandelt: lethargisch und Kohle her, ansonsten schleich Dich (natürlich sind nicht alle Peruaner so). Das heisst im Klartext, dass auf meine Frage, wie teuer die Uhren denn seien, kurze und knappe Antworten über den Preis gefallen waren. Selbstverständlich überteuert.

Als mich eines der vielen Kinder in gebrochenem Englisch mit „Hello, where come from“ ansprach, schaute ich zufälligerweise weg und was sah ich dann? An einem Zeitungsstand hing eine Zeitschrift aus, auf deren Titelseite die Blaue Mosche in Istanbul abgedruckt war. Ich entgegnete dem Kind spontan:

„Ben Istanbuldan geliyorum. Istanbul Türkiyede buluniyor. Taniyormusun? (Ich komme aus Istanbul. Istanbul liegt in der Türkei. Kennst du es?)“.

Das Kind hatte die Sprache natürlich nie gehört und war auf einmal ganz still. Der Händler fragte mich darauf interessiert, woher ich komme. Ich antwortete ihm, aus Istanbul.

Sie hätten einmal den Stimmungswandel von ihm erleben müssen. Plötzlich tauchte ein Lächeln auf seinem Gesicht auf. Er erzählte mir begeistert, dass er neulich in der spanischen Ausgabe der National Geographic einen großen Artikel über Istanbul gelesen hätte. Danach fragte er mich tausend Löcher in den Bauch, über die Stadt, aber auch über die Türkei. Er würde sich so sehr wünschen, einmal dorthin zu fahren. Man kann sich sicherlich vorstellen, dass ich nach all meinen Erfahrungen als „Germane“ ein wenig perplex war.

Ich musste ihm Rede und Antwort stehen und nach dieser zwanzigminütigen Quizshow überließ er mir die Stopuhr sogar zu einem fairen Preis. Nach zahlreichen Verabschiedungsfloskeln ging ich ins nächste Café. Am liebsten hätte ich mir einen türkischen Mokka gegönnt, aber es blieb dann doch bei einem „Cafe Americano“.

War das jetzt ein Zufall? Oder hatte ich gerade so eine Art Relativitätstheorie der Gringoabschüttelungstaktik entdeckt, zumal ich ja noch nicht einmal so richtig gelogen hatte? Und mein Wuschelkopf ist auch in Peru fast einzigartig, so dass er meinen Aussagen nochmals Kraft und Ausdruck verlieh (dass es nur selten Wuschelköpfe in der Türkei gibt, spielt mal jetzt keine Rolle).

Die nächste Gelegenheit ergab sich bei einem Taxifahrer, der sich danach erkundigte, woher ich käme. Ich teilte ihm mit, dass ich aus Istanbul stamme. Wow. Genau dasselbe. Gäbe es große Unterschiede zwischen Peru und der Türkei? Wie sei das Leben dort? Wo arbeite ich? Wann fliege ich das nächste Mal zurück? Habe ich Kinder? Wo seien sie? Ihr hättet doch diesen Fleischspieß, wie hieße er, etc. etc.? Äh...das war jetzt das zweite Mal....

Um es kurz zu machen: ähnliche Situationen habe ich mal mehr, mal weniger intensiv im ganzen Land nun erlebt. Die Krämersfrau an der Ecke, der Cocktailmixer hinter der Bar oder die Kids auf der Straße. Ich antworte ihnen einfach nur noch auf türkisch und frage auf spanisch, ob sie wissen, was ich da gerade geredet habe. Und sie sind immer ganz aus dem Häuschen, wenn ich ihnen erzähle, dass die heilige Maria und der Nikolaus aus der Türkei stammen sowie die heilige Stadt Jerusalem sich in der Nähe befindet. Das Ergebnis ist, dass ich in den meisten Fällen für sie kein Gringo mehr bin. Eine Wohltat, kann ich nur sagen. Es macht das Leben in Peru und Lateinamerika einfacher, unkomplizierter und es schont in vielen Fällen den Geldbeutel. Albert Einstein wäre stolz auf mich gewesen.

Die nächste Reise nach Berlin und Istanbul steht im Sommer dieses Jahres an. Auf dem Rückflug nach Lima werde ich eine Staffage an türkischen Utensilien mitnehmen: türkisches Nationaltrikot, Trikot des Istanbuler Fußballvereins Galatasaray, eine Baseballmütze mit dem Halbmond, Gözboncuk (eine Art Talisman) und so weiter und so fort.

Als Türke gelte ich im Andenland als Exot und bin sehr oft in der Wahrnehmung kein Gringo. Meine deutschen Kollegen beneiden mich dafür. Mal sehen wie es in Deutschand dann wieder aussieht!

Vielen Dank für die Geduld und bis zum nächsten Mal.

Donnerstag, 25. Februar 2010

Passverlängerung einmal anders: Wie verbringt man zwei Stunden in der Deutschen Botschaft in Lima?

Haben Sie schon einmal versucht, Ihren Reisepass in der Deutschen Botschaft in Lima zu verlängern? Genauer gesagt einen so genannten Dienstpass des Auswärtigen Amtes? Eigentlich könnte man glauben, dass dies eine Angelegenheit von fünf Minuten sei. Doch Bürokratendschungel, Sicherheitsauflagen und IT-Technik machen daraus einen Strich durch die Rechnung.

Wie soll es normalerweise funktionieren? Sie vereinbaren einen Termin, bereiten Ihre Unterlagen vor und fahren zur Botschaft. Dort werden Ihre biometrischen Passbilder abgescannt, ebenfalls Ihre Fingerabdrücke anhand eines speziellen Fingerabdruckscanners. Alles in Echtzeit an das Auswärtige Amt nach Berlin versendet und fertig.

Dass genau dieselben Bilder ein halbes Jahr vorher in Deutschland eingecannt wurden, spielt natürlich keine Rolle. Sie bedanken sich beim zuständigen Mitarbeiter und freuen sich auf Ihre Verabredung in einem dieser phantastischen Fischrestaurants mit einem gekühlten trockenen Weißwein in der peruanischen Hauptstadt.

Soweit die Theorie. In der Praxis jedoch sieht eine Dienstpassverlängerung etwas anders aus!

Die Deutsche Botschaft in Lima liegt an der Avenida Arequipa. Diese Straße ist eine der meistbefahrenen Straßen in Lima und führt ins eigentliche Zentrum der Stadt, zum Parque Central im Stadtteil Miraflores.

Die Visa- und Passabteilung befindet sich circa zwanzig Meter vom Haupteingang entfernt, natürlich mit dicken Eisengittern versehen. An der massigen Mauer wurde eine Klingel mit einem Minilautsprecher angebracht. Falls sich nach Betätigung des Klingelknopfes überhaupt jemand meldet, müssen Sie Ihr Ohr direkt an den Minilautsprecher förmlich andrücken, um irgendwelche Bruchstücke an Lauten des Botschaftspersonals zu vernehmen. Das liegt daran, dass an Ihnen Micro-Taxis und Lastwagen en masse vorbeirauschen, die zum Teil noch aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts stammen und einen teuflischen Lärm machen.

Wenn endlich ein Mitglied des einheimischen Botschaftspersonals Gnade walten lässt und nach fünf Minuten erscheint, werden Ihnen durch das Gitter in einem barschen Ton die Dienstpässe abgenommen und man lässt Sie ganze zwanzig Minuten auf der vielbefahrenen Avenida Arequipa stehen. Ein demütigender Vorgang für alle Staatsangehörigen der Bundesrepublik Deutschland.

Nach dieser gefühlten halben Ewigkeit wird Ihnen die Eisentür geöffnet. Sie müssen Ihren Rucksack und Ihr Handy abgeben.

Wenn Sie nun die Visa-Abteilung betreten, sehen Sie einige Stuhlreihen. Da sich niemand dort aufhält (20 Minuten auf der Straße gewartet!!!), werden wir überraschenderweise sofort durch eine Tür in einen Raum geleitet. In diesem circa 3 Quadratmeter mit lediglich einem Stuhl ausgestatteten großen Raum begrüßt uns eine hinter Panzerglas (!!!) sitzende Mitarbeiterin. Wir quetschen uns zu zweit auf diesen Stuhl. Glauben Sie im Ernst, dass irgendjemand Anstalten gemacht hätte, uns einen zweiten Stuhl anzubieten? Irgendwann verspüre ich dann doch das Ziehen im Kreuz und ich hole einen zweiten Stuhl aus dem Warteraum, natürlich unter argwöhnischer Beobachtung des einheimischen Botschaftspersonals.

Als wir durch eine Schiebeschublade unsere Unterlagen abgeben, streikt der Scanner. Er will partout unsere auf ein offizielles Papier geklebten biometrischen Passbilder nicht lesen. Hhhmmm....woran kann dieser Fehler wohl liegen? Vielleicht an diesem Uralt-Computer? Kennen sie noch diese flachen, metallumsponnenen Siemens-Fujitsu-Desktops? Vor zehn Jahren oder so gebaut worden und haben eine Menge Geld gekostet. Das ist zumindest mein erster Gedanke. So, so, mit solchen alten Mühlen muss die Ministeriumselite unseres Landes noch arbeiten. Dabei würden die Leute schon für 200 Dollar einen Hochgeschwindigkeits-PC im Vergleich dazu bekommen.

Die Mitarbeiterin hinter dem Panzerglas zieht unsere Fotos ab und legt sie auf ein neues Formular. Das klappt auch nicht. Also zaubert sie noch ein Formular hervor, was zu demselben Ergebnis führt. Nach einigen weiteren Versuchen – die Fotos leiden natürlich darunter – ruft sie einen IT-Spezialisten an. In der Zwischenzeit meint sie, dass es an den Fotos läge. Aber gute Frau, das sind doch die gleichen Fotos wie in dem Dienstpass. In Berlin klappte es doch schließlich auch. Sie holt eine offizielle Schablone heraus, um uns den Sachverhalt mit den Passfotos zu verdeutlichen. Als letzte Waffe nimmt sie ein angeblich biometrisches Passbild aus der Schublade und versucht, dieses Bild einzuscannen. Das Resultat: Sie wissen schon.......negativ.

Als der IT-Spezialist circa acht Minuten später immer noch nicht kommt, greift sie erneut zum Hörer. Es dauert wiederum ganze zehn Minuten, bis er eintrudelt. „Überraschenderweise“ kann er das Scan-Problem nicht lösen. Er greift zum Telefonhörer, um einen anderen IT-Spezialisten zu konsultieren. Der ganze Vorgang dauert wiederum circa 20 Minuten und Sie können sich sicherlich vorstellen, dass wir ein wenig ungehalten werden, weil unser Date im Fischrestaurant in immer weitere Ferne rückt.

Irgendwie kommt der IT-Spezialist mit seinem ferngesteuerten IT-Spezialisten ebenfalls nicht voran. Nach weiteren zwanzig Minuten kramt unsere Mitarbeiterin ein anderes Formular hervor, welches nur für biometrische Pässe gedacht ist. Sie klebt unsere mittlerweile vom vielen Wechseln malträtierten Passfotos auf die Formulare und siehe da, es klappt (falsches Formular?). Sie ist verdutzt, wir sind verdutzt und der IT-Spezialist ist auch verdutzt, und darf wieder in seinen IT-Raum gehen. Er hat bestimmt eine Menge zu tun.

Wir legen unsere Zeigefinger auf den Fingerabdruckscanner (das hat anstandslos geklappt; keine Meldung von Interpol über uns) und dürfen nach geschlagenen zwei Stunden die Botschaft mit Handy und Rucksack verlassen. Bei dieser Zeitverzögerung müssen wir einsehen, dass das Panzerglas einen komplett neuen Sinn erhält.

Für das Fischrestaurant ist es natürlich zu spät. Aber Mc Donalds hat ja Gott sei Dank geöffnet. Zum Schluß wissen wir wirklich nicht mehr, ob wir auf der Berliner Ausländerbehörde die Zeit totgeschlagen haben oder bei der Deutschen Botschaft in Lima.

Und wir bedauern die Normalperuaner. Wenn Botschaftsangehörige schon derart nachlässig mit Landsleuten umgehen, die im Besitz eines Dienstpasses des Auswärtigen Amtes sind, welche Umgangsformen haben dann die Mitarbeiter gegenüber jenen, die bei der Botschaft ein Visum für Deutschland beantragen?

Und aus eigener Erfahrung wissen wir nun, dass es einfacher ist, in das Auswärtige Amt in Berlin hineinzukommen als in die Deutsche Botschaft in Lima.

Vielen Dank für die Geduld und bis zum nächsten Mal.

Samstag, 20. Februar 2010

Hartz IV – Warum Westerwelle Recht hat und doch wieder nicht! (Keine Satire!)

Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Hartz-IV-Sätze als grundgesetzwidrig erklärt hatte, platzte FDP-Chef Guido Westerwelle der Kragen. In einem Beitrag der Tageszeitung „Die Welt“ kritisierte er den Sozialstaat Deutschland als Missachtung der Mitte.

In Deutschland gebe es nur noch Bezieher von Steuergeld, ohne sich darüber Gedanken zu machen, wer für diese Leistungen aufzukommen hätte. Wer dem Volk anstrengungslosen Wohlstand verspreche, lade zu spätrömischer Dekadenz ein. Zu guter letzt trage die Diskussion um das Hartz-IV-Urteil sozialistische Züge. Westerwelle und sein Generalsekretär Christian Lindner haben diese Aussagen mehrmals bekräftigt.

Hat Westerwelle mit seiner Kritik Recht? Wenn man von dem ziemlich schroffen Ton des „eigentlichen“ Bundesaußenministers absieht, kann man zunächst zu folgendem Schluß kommen: ein eindeutiges Ja einerseits.

Überfrachtung des Sozialstaats

Eine alleinerziehende Mutter erhält vom Staat circa 1500 Euro (zwei Kinder, inklusive Miete). Eingedenk der Tatsache, dass die Löhne seit 1995 stetig in Deutschland sinken (in Großbritannien sind sie um 25 % gestiegen), besteht nur für wenige Personen dieser Zielgruppe ein Anreiz, sich eine Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmmarkt zu suchen.

Dies gilt auch für eine vierköpfige Familie die Leistungen nach dem SGB II (Hartz-IV) bezieht. Zieht man alle direkten und indirekten Zuwendungen hinzu, kann man durchaus auf einen Betrag zwischen 1600 und 2000 Euro kommen. In Berlin bezahlte das zuständige Jobcenter vor einigen Jahren sogar einen Betrag von 2200 Euro aus.

Hinzu kommen diverse Zusatzleistungen: vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, keine Zuzahlungen bei der Krankenversicherung, kostenloser Besuch in staatlichen Museen, verbilligte Eintrittskarten für Theater oder Sportveranstaltungen etc. etc.

Für viele oder sogar für die meisten Zuwendungsempfänger lohnt es nicht, sich eine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu suchen. Welcher seine Familie ernährende Handwerker verdient beispielsweise 2000 Euro netto? Ein Theaterbesuch oder ein Besuch einer Sportveranstaltung bei einem viel geringeren Verdienst fällt für ihn ins Reich der Utopie! Wer nicht arbeitet, kann mehr in der Tasche haben als derjenige, der arbeitet!

Guido Westerwelle hat diesbezüglich die Schwachstelle des bundesdeutschen Sozialsystems gnadenlos aufgedeckt. Dies ist im Übrigen auch der eigentliche Grund, warum die gesellschaftlichen und medialen Kräfte der Republik so empfindsam und empörend darauf reagiert haben.

Was Westerwelle verschweigt

Warum hat der FDP-Chef gleichzeitig Unrecht? Er macht keine konkreten Angaben darüber, wie das Problem behoben werden kann. Hierin liegt die große Schwachstelle seiner „Aussagen“!

Zum einen ist sein Vergleich der „spätrömischen Dekadenz“ ein ahistorischer Vergleich. Das römische Imperium ging Ende des fünften Jahrhunderts nicht unter, weil eine Armada von Plebejern faul in der Hängematte lag und sich vor Arbeit drückte.

Es existierte vielmehr eine ähnliche Situation wie heute in der Bundesrepublik Deutschland: das Reich lebte seit vielen Jahrzehnten auf Pump. Die oberen Schichten drückten sich vor Reformen, weil sie ihre Privilegien nicht verlieren wollten.

Insofern hätte Westerwelle mit seiner Kritik nicht die Hartz-IV-Empfänger ins Visier nehmen dürfen, sondern die politische Klasse des Landes, die Banker, die Beamten oder die Subventionsmentalität in Deutschland. Diese Gruppierungen scheuen ebenfalls Reformen wie der Teufel das Weihwasser. Dazu gehören selbstverständlich auch große Teile der Mittelschicht.

Es ist mir unerklärlich, warum die Mitarbeiter des FDP-Vorsitzenden diesen Vergleich zogen und es spricht nicht für Westerwelle selbst, dies bei Durchsicht des Textes übersehen zu haben.

Zweitens begibt er sich auf dünnes Eis, indirekt ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu kritisieren.

In Deutschland gehört das Sozialstaatsprinzip neben dem Rechtsstaats-, dem Bundesstaats- und dem Demokratieprinzip zur Grundlage der Verfassungsordnung. Das Gericht kontrolliert in regelmäßigen Abständen die Höhe des Existenzminimums.

Neben der Menschenwürde und den Menschenrechten legt das Grundgesetz in Artikel 79 Abs. 3 GG das Sozialstaatsprinzip als ewig geltendes Recht fest (Ewigkeitsklausel). D.h. es kann durch keine Grundgesetzänderung verändert werden. Daraus folgt, dass niemand gegen die de facto Erhöhung der SGB-II-Zuwendungen durch das Bundesverfassungsgerichts angehen kann. Die Politik muss direkt oder indirekt die Zuwendungen erhöhen. Und genau diesen Sachverhalt verschweigt Guido Westerwelle und drückt sich davor, konkrete Alternativen zu benennen.

Drittens spricht sich die FDP vehement gegen Mindeslöhne aus. Wenn die Löhne aber auf dem freien Markt – besonders im Niedriglohnsektor – weiter sinken (oder so bleiben) und die sozialen Zuwendungen nach dem jüngsten Urteil erhöht werden müssen, lohnt sich in verschärfter Form Arbeit nicht. In keinem anderen OECD-Land ist der Anteil der Niedrigverdienenden so groß wie in Deutschland.

Alles in allem ist das verfassungsrechtliche Korsett somit sehr eng gezurrt. Was bleibt also zu tun, wenn die Sozialleistungen de facto bzw. de jure nicht gekürzt werden dürfen?

Konservative und liberale Kreise sprechen sich in den letzten Wochen für eine verstärkte „Zwangsrekrutierung“ von Langzeitarbeitslosen aus. Hierfür kämen meistens nur die Kommunen in Frage, weil viele Arbeitslose nicht vermittelbar sind. Die Kommunen selber würden gerne bei klammen Kassen ihre Schulen sanieren oder ihre öffentlichen Plätze durch Zuwendungsempfänger säubern lassen.

Doch hier tritt für die Liberalen eine Art Quadratur des Kreises ein! Setzen sie eine Art von Zwangsarbeit durch, verlieren kleine und mittelständische Betriebe ihre kommunallen Aufträge und es stünde uns in der Republik eine Entlassungswelle bevor. Dies kann nicht im Sinne einer liberalen Wirtschaftspolitik sein.

Auch das liberale Konzept eines Bürgergeldes ist keine Alternative. Das Bürgergeld forciert erst recht den Anreiz, sich keine Arbeit mehr auf dem ersten Arbeitsmarkt zu suchen, weil die Leistungen in der Regel noch höher veranschlagt werden als bei Hartz-IV. Der ehemalige CDU-Ministerpräsident Thüringens, Dieter Althaus, sprach sich in einer CDU-Programmkommission vor einigen Jahren für 800 Euro im Monat aus. Die FDP hatte ähnliches vorgesehen.

Eine „liberale Revolution“ mit einer neuen – das Sozialstaatsprinzip ausradierenden – Verfassung. "Verfassungsrevolutionen" müssen freilich mit einer überwiegenden Mehrheit der politischen und gesellschaftlichen Kräfte initiiert werden. Eine irreale Vorstellung ergo.

Die Anhänger der sogenannten Mitte könnten darauf warten, dass der Europäische Gerichtshof das Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland mit Verweis auf andere Staaten - z.B. Spanien oder Großbritannien - mit den europäischen Verträgen als nicht verfassungskonform erklärt. Eine Variante, die woh theoretischl erst mit einem Bundesstaat „Vereinigtes Europa“ zu verwirklichen wäre, also eventuell niemals eintritt.

Einführung von Mindestlöhnen unerlässlich

Wenn – wie die FDP im Wahlkampf 2009 als Parole ausgab - sich Arbeit wieder lohnen muss, steht sie in der Pflicht, die von ihr abgelehnten Mindestlöhne einzuführen. Es ist der einzige Ausweg, die Schere zwischen Sozialleistungen und Arbeit auf dem freien Markt zu erweitern.

Verschließt sich die Partei weiterhin dieser Lösung, bleibt das Problem bestehen und es werden weiterhin ganze Generationen von sozialen Leistungen leben (sowie der Schwarzarbeit weiter huldigen).

Versuchte sie auf politischem Wege, den Sozialstaat zu beschneiden, würde ihr das Bundesverfassungsgericht in regelmäßigen Abständen einen Strich durch die Rechnung machen. Im übrigen besteht schon seit Einführung der Agenda 2010 die Möglichkeit, die Leistungen für ALG-II-Empfänger zu kürzen. Diese Möglichkeit wird allerdings in den zuständigen Behörden zu selten angewandt.

In den USA existiert ein Mindestlohn, den noch nicht einmal marktradikale Republikaner in Zweifel ziehen. Er führte dazu, dass mittlerweile illegale Einwanderer aus Lateinamerika im Niedriglohnbereich mehr verdienen als Deutsche bei der PinAG oder bei Lidl. Will die FDP wirklich solche Verhältnisse?

Vielen Dank für die Geduld und bis zum nächsten Mal!

Nachschlag: Der Versuch eines Berliner Abgeordneten der FDP-Bundestagsfraktion, eine Diskussion über die Höhe der Leistungen für Zuwendungsempfänger in Gang zu bringen (Kürzung der Sätze), wurde notabene von der FDP-Führung barsch abgewiesen. ( Dabei müssten nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes andere Leistungen wieder erhöht werden). Die Frage muss in diesem Zusammenhang gestellt werden: Warum setzt der FDP-Bundesvorsitzende eine Hartz-IV-Diskussion in Gang, wenn sich andererseits die Partei vor konkreten Schritten fürchtet? Oder wie lang sind die Schatten der NRW-Wahl?

Samstag, 6. Februar 2010

100 Tage-Sturzflug oder warum die FDP wirklich ein Krisentreffen braucht! (keine Satire!!!!)

Die Liberalen befinden sich nach ihrem historischen Wahlsieg und 100 Tage nach Regierungsbildung in einer mittelschweren Krise. Der Dauerstreit innerhalb der Koalition und die programmatische "Unschärfe" veranlaßt viele Wähler dazu, sich von der Partei abzuwenden. Zurecht?

Viele Verantwortungsträger der FDP haben nicht begriffen, dass liberale Politik für alle da sein sollte. Eine Gefälligkeitspolitik für bestimmte Bevölkerungsschichten oder Berufssparten darf nicht bestehen.

Ein Beispiel dazu: die Apothekergilde. Wenn marktwirtschaftliche Prozesse für Apotheken ausgesetzt werden, die Partei jedoch sich gleichzeitig als Anwalt der Marktwirtschaft versteht, so merken die Menschen schnell, dass hier etwas nicht stimmt. Zu Lasten des Verbrauchers übrigens. Medikamente kann man in anderen EU-Staaten viel günstiger erwerben.

Ein weiteres Beispiel: viele freie Wählervereinigungen in Baden-Württemberg haben sich liberalen Themen wie der freien Ausschreibung von Bauprojekten oder des kommunalen Subventionsabbaus gewidmet, weil die lokalen FDP-Verbände im Laufe der Jahrzehnte ein Teil der ineffizienten und paternalistischen Kommunalstrukturen geworden sind. Einige FDP-Kommunalpolitker scheinen diese eigentlich urliberalen Wählervereinigungen sogar als Bedrohung zu betrachten, anstatt intensiv mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Man könnte noch unzählige andere Fälle (Pharmaindustrie oder Handwerker/Schutz vor der EU-Konkurrenz) - auch aus den letzten 100 Tagen – anführen. Die Parteiführung muss dies endlich erkennen. Ansonsten wird sie sich in den Ländern und im Bund wieder in der Oppositionsrolle befinden bzw. die fünf-Prozent-Hürde noch nicht einmal überspringen.

Globalisierung und Marktwirtschaft sind keine Tableaus à la carte. Entweder man bekennt sich dazu oder lehnt sie in Gänze ab; lediglich die Filetstücke herausnehmen zu wollen, funktioniert auf Dauer nicht.

Das Motto der Partei darf nicht weiterhin lauten: Wettbewerb, Marktwirtschaft und liberale Politik gilt nur für diejenigen, die nicht zur FDP-Klientel gehören.

Nur wenn die FDP-Führung in den kommenden Tagen einen ernsthaften Richtungswechsel diesbezüglich vollzieht, kann sie noch einige Jahre eine tragende Rolle in der deutschen Politik spielen.

Vielen Dank für die Geduld und bis zum nächsten Mal!

Dienstag, 2. Februar 2010

Peru – du hast es besser oder warum die Pfandpflicht für Bierdosen in Deutschland auf den Misthaufen der Geschichte gehört! (Satire!!)

Viele meiner Leser wissen vielleicht, dass ich momentan einen etwas längeren Trip in Peru durchlebe. Der verhilft mir zu ganz neuen Eindrücken. So manches Liebgewonnene musste ich auf den Prüfstand stellen. Das tut mir gut, glauben Sie es mir.

Meine Bekannten und Freunde fragen mich ab und zu, was mir denn in Peru am Besten gefällt. Nach einigen Wochen in dem Andenstaat brauche ich überhaupt nicht lange zu überlegen.

Sie werden jetzt sicherlich an die wirklich fantastische Landschaft denken. 80 Prozent aller Klimazonen der Welt sind in Peru vereinigt. Kein Land der Welt kann da mithalten. Oder das mit Abstand beste Essen auf dem ganzen Kontinent. Hier muss man ehrlich aufpassen, nicht zum peruanischen Ottfried Fischer zu werden. Auch die Vielfalt der Kulturen könnte man ohne mit der Wimper zu zucken anbringen. Peru ist ein wahrer Mischmasch der Kulturen und kann stolz auf eine 20.000jährige Geschichte verweisen.

Nein, ich sage Ihnen frank und frei, was ich in Peru am Tollsten finde. Ich mache bei der häkelnden und offen babystillenden Umweltlobby keine Punkte gut, aber das ist mir schnurzpiepegal:

Das Schönste und Faszinierendste in Peru ist, dass es keine Pfandpflicht für Dosenbier gibt.

Als ich zum ersten Mal durch einen der unzähligen Supermärkte in Lima lief, bekam ich leuchtende und feuchte Augen. Ganze Kühlschrankregale voll mit Heineken, Brahma, Cuzquena oder Becks. Andächtig blieb ich stehen und überlegte mir, wie ein paar Tonnen dieser Köstlichkeit in mein Hotelzimmer geschmuggelt werden könnten. Auf einen Schlag wusste ich, diese verlängerte Reise in den Andenstaat wird alles, aber mitnichten ein Flop.

Nebenbei meldete sich irgendeine Hirnhälfte und stachelte mein Erinnerungsvermögen an: die unzähligen Reisen mit dem Auto auf dem Rücksitz, mit natürlich unzähligen Paletten Bier und unzähligen grünen Libanesen und schwarzen Afghanen. Mit Jimi Hendrix und Led Zeppelin aus einem scheppernden 55 DM-Autoradio. Mit Anja, Monika, Gundula, Susanne oder Jasmin - ebenfalls auf dem Rücksitz. Das unwiderstehliche Klacken und Zischen beim Öffnen. Der erste Schluck und der große langgezogene Seufzer danach. Das typische Scheppern und Knacken, wenn man dieses Aluminium-Teil in der Hand zerknüllte. Und zum Schluss: das Herunterdrehen des Autofensters und weg damit. Ach ja, und ganz zum Schluss: „Halt sofort an Alter, ich muss mal kotzen.“

So schwelgte ich in Erinnerungen, bis mich eine Verkäuferin weckte. Sie machte mich darauf aufmerksam, dass die Supermarktkette heute ein unwiderstehliches Promotionsangebot bereitgestellt hatte. Würde ich zwei Paletten Cusquena-Dosenbier kaufen, könnte ich eine dritte kleinere Palette gratis versaufen. Was machte ich? Ich kaufte vier Paletten und konnte somit zwei Kleinere mitnehmen. Ab ins Taxi und an der Hotelrezeption vorbei. Zum Glück befand sich im Zimmer ein Kühlschrank. Die Putzfrau konnte ich mit meinem unwiderstehlichen Charme und fünf Euro bestechen. Mein Einstand in Peru war mehr als geglückt. Ich ging tatkräftig mit viel Zuversicht meine neuen Aufgaben an.

Wie habe ich diese rot-grüne Bundesregierung gehasst, als am 1. Januar 2003 das dümmste und schlechteste Gesetz in Kraft trat, welches jemals von einer Regierung verabschiedet wurde. Was ist dagegen schon das Hotelsteuersenkungs-Tu-mir-einen-Gefallen-Gesetz?

Aber liebe FDP: wenn Du dieses Gesetz mit dem Pfand und der Dose wieder kippen solltest (damals in der Opposition warst Du dazu bereit, ja ja damals), verspreche ich Dir, mein ganzes Leben lang FDP zu wählen und alle meine Bekannten und Freunde davon zu überzeugen, dies auch zu tun. Ich würde für Dich sogar den Gefahrensucher spielen und am Kottbusser Tor Wahlwerbung verteilen!

Ein Fussballabend mit Chips, doch ohne Dosenbier, ist nur halb so schön. Meine Bekanntschaften sehen heute ohne Dosenbier auch nur noch halb so gut aus (ok, das liegt vielleicht daran, dass ich ein paar Jährchen älter geworden bin). Der erste Mai in Kreuzberg ohne Dosenbier, jedes Jahr ein emotionales Desaster. Und was soll nur der White-Trash in der Republik machen? Die Leute brauchen neben geringen Löhnen, von denen sie nicht mehr leben können, auch Spiele, nämlich ihr geliebtes Dosenbier.

Deshalb sage ich zum Abschluss: Peru – du hast es besser!

Dienstag, 26. Januar 2010

"Rambo" Koch - oder wie wir das Ausländer- und Arbeitslosenproblem lösen können (Satire!!)

Nein, nein, nein. Wir sollten Roland „Rambo“ Koch von ganzem Herzen dankbar sein. Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. Denn ohne ihn würden die Gutmenschen und Fernethiker in unserer Republik Däumchen drehen und sich in kalten Winternächten langweilige Gute-Nacht-Geschichten erzählen. Ohne Feindbild keine Identität. Ohne Identität kein Feindbild.

„Rambo“ Koch übernimmt die Führung der konservativen Haudraufpolitiker, seitdem es in der CSU nur noch weichgespülte katholische Kuschelethiker gibt, die in der Praxis nicht den bayerischen Moralvorstellungen entsprechen, aber wenigstens etwas gegen den Bevölkerungsschwund in Deutschland unternehmen.

Manchmal frage ich mich allerdings, was aus dem Brender-Killer geworden wäre, falls es mit der Politik nicht geklappt hätte. Bei seinem Aussehen wäre er wohl Modell geworden. Ok, für die Haute Couture hätte es nicht gereicht. Aber zumindest für den Quelle-Katalog mit einem schicken „Privileg“-Anzug. Eine andere Möglichkeit: Schauspieler, z.B. die Rolle des Bösewichts in der türkischen Serie „Tal der Wölfe“.

Nachdem er schon während des hessischen Landtagswahlkampfes 1999 mit seiner Unterschriftenkampagne zur doppelten Staatsangehörigkeit bei tausenden Migrantenkindern und anderen Ausländern zum Superstar avanciert war, schlug er kürzlich wieder zu. Diesmal waren die faulen Arbeitslosen dran. „Rambo“ Koch als Anwalt der Leistungsträger und hart Arbeitenden (wo blieb da nur die FDP?) Nun verlangt er für das Prekariat der Republik eine Arbeitspflicht und spricht von der „Perversion des Sozialstaats“.

Doch warum ist eine Arbeitspflicht eigentlich so schlimm und warum entfachte der hessische Ministerpräsident einen medialen Sturm in der Republik? Denn man könnte beide Probleme – also das Ausländer- wie das White-Trash-Hartz-IV-Problem – auf einen Schlag lösen.

Zum einen hauen die gutausgebildeten türkisch-stämmigen Deutschen sowieso in Richtung Istanbul ab. Zum Teil löst sich das Problem also von selbst. Nun gut, dies gilt auch für die deutschen Akademiker – nicht in Richtung Istanbul vielleicht –, aber das wollen wir mal kurz übersehen.

Und zum anderen? Denjenigen – Ausländern wie Deutschen – die Tag für Tag mit der Bierdose und Chipstüte fett auf dem Sofa bzw. vor dem Fernseher sitzen, kürzt der Staat die Leistungen komplett auf Null.

In einem Pilotprojekt kauft die hessische Landesregierung Land in Lateinamerika auf. Das ist billig. In Peru z.B., ein Hektar für 1000 Euro. Hessische Bürgerinnen und Bürger, die nicht der Leistungsbereitschaft von „Rambo“ Koch entspechen, schickt die Regierung in den Amazonas. Dort werden „deutsch-ausländische“ Wehrsportgruppen gebildet und für kommende Sicherheitsaufgaben trainiert: für Afghanistan, den Irak, aber auch für heimische Aufgaben in der hessischen Provinz. Denn wo es keinen Sozialstaat mehr gibt, muss viel be- und überwacht werden.

Als faule nichtsnutzige Arbeitslose werden sie dorthin (ver)geschickt und als nützliche leistungsbereite Teilnehmer unserer Gesellschaft kommen sie danach zurück. Und: durch die Aktivierung von internationalen Leiharbeitsfirmen kann der hessische Staat noch einen satten Gewinn einfahren. Hessen wird das Blackwater Deutschlands.

Nur über einen Mindeslohn für die Leiharbeit sollte man noch nachdenken, vielleicht sogar mit Gefahrenzulage für bestimmte Regionen. Der Mindestlohn hätte im übrigen den großen Vorteil, Linkspartei und SPD ins Boot zu holen. Kaum der Rede wert, dass dieses wunderbare Arbeitsmarktpilotprojekt bei Erfolg selbstverständlich auf die ganze Republik übertragen wird.

Deshalb sage ich: „Rambo“ Koch ist kein sozial- und integrationspolitisches Schreckgespenst. Im Gegenteil: er führt die deutsche Nation nach so vielen Jahrzehnten der Irrungen und Wirrungen wieder auf den richtigen Weg. Er versprüht Hoffnung und vermittelt puren Optimismus. Und zu guter Letzt: Er macht aus faulen Deutschen und Ausländern wieder anständige Bürger.

Geben wir ihm die Chance, seine Tatkraft im Dienste der Nation "auf brutalstmögliche Art" zu beweisen.

Vielen Dank für die Geduld und bis zum nächsten Mal.

Donnerstag, 21. Januar 2010

Rolf "Playboy" Eden: ein Vorzeigeberliner (Satire!!)

Was macht das Leben so lebenswert? Vieles; unter anderem die Existenz unserer Paradiesvögel, Vorbilder und Vorzeigeindividualisten wie Rolf „Playboy“ Eden: die perfekte Melange zwischen Liberalität und Disziplin, zwischen Malocher und Genießer, zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Der bekennende Frauenversteher und Multipapi, der nach eigenen Angaben mit tausend Frauen geschlafen sowie noch niemals eine Freundin über dreißig Jahren hatte.

Er gab am 8. Januar der Süddeutschen Zeitung (im Geldteil selbstverständlich) ein längeres Interview. Daraus möchte ich eine kleine Passage zitieren:

Q: Wie oft gehen sie noch aus?
A: Wenn’s geht jeden Tag. Ich mag das frühe Aufstehen nicht. Die ganzen armen Menschen, die arbeiten müssen, die will ich nicht sehen. Die sind traurig. Und: Der Verkehr ist viel ruhiger nachts.
Q: Sie haben sich beschwert, dass Sie mit ihrem Rolls Royce durch Berlin fahren und dann kommen Arbeitslose und...
A: ...fahren auf der Busspur an mir vorbei! Eine Frechheit ist das!
Q: Für Sie müssen Frauen immer schön sein. Müssen Männer das nicht?
A: Nein. Nur Frauen. Ich gehe da immer auf das Äußerliche. Ich habe ja keine Ahnung, wie eine Frau innen ist. Wichtig ist, dass sie schön ist. Wenn es innerlich noch passt, ist das gut. Aber das ist wie bei einem Auto: Außen ist viel wichtiger.

Rolf „Playboy“ Eden. Marlene Dietrich, Willy Brandt und Hildegard Knef haben die Herzen der Berliner angesprochen und ihnen jeweils auf ihre eigene Art die Hoffnung zurückgegeben. Doch „Playboy“ Rolf toppt sie alle. Er baute ein Dach über Berlin und den Vorgarten mit einer noblen Hundehütte gleich dazu. Das Berliner Leben ohne ihn wäre schlichtweg sinnlos, sogar mit dem Absurden Camus' gleichzusetzen.

Deshalb fordere ich:

1. Das Geburtshaus Rolf Edens muss unverzüglich unter Denkmalschutz gestellt werden. Eine grosse Plakette ist an der Außenwand für jedermann sichtbar anzubringen.
2. Zu gegebener Zeit muss sein Domicil zu einem Museum umgewandelt werden. Für alle Berliner Schulkinder ab der 9. Klasse ist ein dortiger Besuch ein Pflichttermin.
3. Ihm ist mit sofortiger Wirkung die Ehrenbürgerwürde von Berlin zu verleihen.
4. Der Senat von Berlin wird dazu aufgefordert ein Dekret zu erlassen, dass kein Berliner Bus – privat wie öffentlich – seinen Rolls Royce in der Stadt überholen darf.
5. Er erhält im nachhinein 61 Ehrenbambis (1948-2009) für sein Lebenwerk.

Rolf „Playboy“ Eden, ein Self-Made-Man, Leuchtturm und Vorzeigeberliner in Zeiten der wachsenden Armut und Verrohung unserer Gesellschaft.

Vielen Dank für die Geduld und bis zum nächsten Mal!